Die Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH hat erstmals in einem gemeinsamen Projekt mit der BJS Composites GmbH keramische Faserverbundstoffe (CMC Ceramic Matrix Composites) erfolgreich zerspanend bearbeitet.
Die Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH hat in dem Ranking der “Produkte des Jahres 2019” von MaschinenMarkt in der Top 15 Produkte Kategorie Zerspanungstechnik Platz 11 belegt.
Die JEC World ist eine der weltweit führenden Fachmessen der Verbundwerkstoffindustrie. Die Ausstellung bietet einen umfassenden Überblick über die komplette Verbundwerkstoff-Wertschöpfungskette – von der Rohmaterialherstellung und Verbundwerkstoffproduktion bis hin zu nachgelagerten Dienstleistungen. Die JEC World in Paris wird ebenso wie die JEC Composites Show Asia in Singapur von JEC veranstaltet – dem größten Netzwerk für Fachleute der Verbundwerkstoffbranche. Mit ihren zahlreichen Konferenzen, technischen und wissenschaftlichen Foren, Workshops und Seminaren informiert die Messe über alle relevanten Themen und Trends.
Die JEC World findet an 3 Tagen vom 1. bis 3. Juni 2021 in Paris statt.
Insbesondere die delaminationsfreie Bearbeitung von Faserverbundwerkstoffen wird durch Hufschmied-Entwicklungen wie den Werkzeugserien T-REX und HEXACUT® Eco ermöglicht. Hufschmied stellt zudem mit „Sonic Shark“ ein zukünftiges Angebot zur Inline-Qualitätskontrolle vor. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung.
In Kooperation mit der Firma SAERTEX GmbH & Co.KG hat Hufschmied das Saertex Leo® Bauteil gefräst und geschnitten.
Besuchen Sie uns auf der K in Düsseldorf in der Halle 3, Stand A93 und betrachten Sie dieses Bauteil hautnah!
Das Bauteil
SAERTEX LEO® ist ein Composite-System, das die hohen Brandschutzanforderungen im Marinemarkt, der Baubranche und in der Produktion von Schienenfahrzeugen erfüllt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Brandschutzsystemen hat LEO dabei keinen negativen Einfluss auf mechanische Kennwerte.
Saertex Leo® Mustermaterial von Saertex
Durch das Anzeigen der Karte stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu. Mehr erfahren
Hufschmied sein Werkzeugangebot mit neuartigen VHM-Klingen für besonders glattes und sauberes Ultraschallschneiden.
Verglichen mit herkömmlichen Schneiden bieten die neu entwickelten Monoblock-Klingen bis zu 100% mehr Schneidleistung bei bis zu zehnfach höheren Schwingungsamplituden.
Damit ermöglichen sie eine hochpräzise Materialtrennung ohne Ausfransen bei gleichzeitig vielfach höheren Vorschüben und geringerem Werkzeugverschleiß.
Entwickelt wurden die VHM-Klingen in Kooperation mit führenden Herstellern von Ultraschallschneidsystemen.
Keine Späne wie beim Fräsen, keine verbrannten Kanten wie beim Laserschneiden:
Die Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH bringt eine Serie innovativer VHM-Monoblock-Klingen auf den Markt, mit denen sich selbst anspruchsvolle Materialien wie Honeycomb, Folien, Häute sowie CFK- und GFK-Gewebe extrem effizient und präzise durchtrennen lassen.
Mehr Informationen finden Sie in unserem neuen Ultraschallklingen-Flyer:
Hufschmied-Klingen – optimal auf aktuelle Ultraschallsysteme abgestimmt
Bearbeitung mit dem T-REX
Für die Zerspanung von CFK-Strukturbauteilen und die speziellen Anforderungen der Automobilindustrie wurden die T-REX Werkzeuge entwickelt.
T-REX vereint mit seiner variablen Schnittgeometrie die Vorteile einer Routergeometrie mit der delaminationsfreien Beschnittqualität eines Kompressionswerkzeugs.
Daraus ergibt sich eine hohe Abrasionsbeständigkeit gepaart mit einer langen Standzeit.
Die Jüngste Geometrie im Bunde der T-Rex Familie ist der 5 Schneidige 195S, der auf SMC Materialien und neue zähe Harz-Systeme angepasst ist.
In Kooperation mit der Firma Ensinger GmbH hat Hufschmied das PPS-CFK Bauteil gefräst.
Besuchen Sie uns auf der K in Düsseldorf in der Halle 3, Stand A93 und betrachten Sie dieses Bauteil hautnah!
Das Bauteil
Bauteile aus TECATEC PPS CW50 black können aufgrund der geringen Kriechneigung von PPS Dauertemperaturen von deutlich über 200°C ertragen.
Sogar kurzfristige Temperaturen mit über 250°C sind möglich.
Für den Einsatz unter extremen Bedingungen spricht außerdem eine geringe Wasseraufnahme, insbesondere im Vergleich zu technischen Kunststoffen wie Polyiamiden.
Im Gegensatz zu CFK auf Duromerbasis zeichnet sich faserverstärktes PPS durch eine hohe Schlagzähigkeit aus.
Daher erfüllt es alle Brand- und Flammschutzbestimmungen für Flugzeugaußenbauteile.
PPS-CFK Musterbauteil von Ensinger
Material: TECATEC PPS CW 50 black
Faser: Carbon 3k, Atlas Bindung
Matrix: Polyphenylensultid PPS
Verfügbar in Dicken von 0,5 bis 95 mm
Der Graftor® als optimales Werkzeug
Mit dem Graftor® ist nicht nur Schruppen und Schlichten in einem Arbeitsgang möglich.
Seine spezielle Spitzengeometrie ermöglicht zudem extrem hohe Vorschübe bei sehr guten Oberflächengüten.
Diese ist oft nur durch eine hochwertige und leistungsfähige Werkzeugbeschichtung zu erfüllen.
Deshalb ist der Graftor® mit der für Hufschmied patentierten nanokristallinen Diamantbeschichtung DIP® ausgestattet.
Er ist nicht nur für die kosteneffektive Graphitbearbeitung gestattet, sondern liefert auch ein optimales Ergebnis bei der PPS-CFK Bearbeitung.
Der Graftor® ist im Durchmesserbereich von D1 = 1 mm bis D1 = 12 mm verfügbar.
Durch das Anzeigen der Karte stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu. Mehr erfahren